Datenschutzerklärung von Rosen Villa Sibiu
Name und Adresse des Datenverantwortlichen
Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer geltender Datenschutzvorschriften ist der Datenverantwortliche:
Rosen Villa Sibiu
Strada Noua, Nr. 21, Sibiu 550257
Sibiu, Rumänien
0771 567 173
Der Datenverantwortliche hat die folgende Person als Datenschutzbeauftragten benannt:
Stefan Axente Stroia
Manager Rosen Villa
0771 567 173
office@rosenvillasibiu.ro
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden die personenbezogenen Daten unserer Nutzer nur in dem Umfang, der erforderlich ist, um eine funktionierende Website, Inhalte und Dienstleistungen bereitzustellen. Wir erheben und verwenden die personenbezogenen Daten unserer Nutzer nur, nachdem wir die Zustimmung des Nutzers eingeholt haben. Eine Ausnahme gilt, wenn die Zustimmung des Nutzers aus tatsächlichen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Datenverarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Artikel 6 Absatz 1 lit. a) der DSGVO stellt die rechtliche Grundlage dar, wenn wir die Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen.
Artikel 6 Absatz 1 lit. b) der DSGVO stellt die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, die für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, an dem die betroffene Person beteiligt ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung von Maßnahmen vor Vertragsschluss erforderlich sind.
Artikel 6 Absatz 1 lit. c) der DSGVO stellt die rechtliche Grundlage dar, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, die unser Unternehmen zu erfüllen hat.
Artikel 6 Absatz 1 lit. d) der DSGVO stellt die rechtliche Grundlage dar, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO stellt die rechtliche Grundlage dar, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, das die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegt.
Löschung der Daten und Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt wurde. Eine längere Speicherung ist möglich, wenn dies vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber im Rahmen von relevanten Union-Vorschriften, Gesetzen oder anderen Bestimmungen, die den Datenverantwortlichen betreffen, vorgesehen ist. Daten werden ebenfalls gelöscht oder gesperrt, nachdem die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, es sei denn, es besteht eine Anforderung zur Aufbewahrung der Daten zum Abschluss oder zur Durchführung eines Vertrages. Zu den von uns gespeicherten Daten gehören unter anderem:
- Log-Dateien für maximal 14 Tage;
- Datenbanken für Anmeldungen während der Dauer des Kontos.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Dateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser System erfasst automatisch Daten und Informationen vom Zugriffscomputer jedes Mal, wenn ein Nutzer unsere Website besucht.
Es werden folgende Daten erfasst:
(1) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Der Internetdienstanbieter des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website weitergeleitet wurde
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wurden
(8) Die Dauer des Besuchs des Nutzers
(9) Das Herkunftsland des Nutzers
(10) Die bevorzugte Sprache des Nutzers
(11) Der Zeitpunkt des ersten Besuchs des Nutzers und der letzte Besuch
Diese Daten werden in Log-Dateien unseres Systems gespeichert. Wir speichern diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die temporäre Speicherung von Daten und Log-Dateien bildet Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um die Website an den Computer des Nutzers zu übermitteln. Aus diesem Grund muss die IP-Adresse des Nutzers während der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung von Daten in Log-Dateien dient der Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktionsweise unserer Website. Die Daten werden auch verwendet, um die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO dar.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde. Wenn die Daten zur Bereitstellung der Website erhoben werden, erfolgt die Löschung sofort nach Abschluss der jeweiligen Sitzung. Wenn Daten in Log-Dateien gespeichert werden, erfolgt dies nach einer maximalen Dauer von 14 Tagen. In bestimmten Fällen können die Daten für längere Zeiträume gespeichert werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Verfolgung der Daten bis zum zugreifenden Client nicht mehr möglich ist.
Widerspruchsrecht und Möglichkeit der Anfechtung einer Entscheidung
Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien sind unbedingt erforderlich, um die Website zu betreiben. Daher können Nutzer gegen diesen Prozess der Datenerhebung und -speicherung keine Einwände erheben.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Browser des Nutzers oder vom Browser des Nutzers auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn ein Nutzer eine Website besucht, können Cookies lokal auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden. Diese Cookie-Datei enthält eine Zeichenfolge, die einen eindeutigen Identifikationscode des Browsers darstellt, der beim nächsten Besuch der Website erkannt wird.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der zugreifende Browser auch nach dem Verlassen unserer Seite identifiziert werden kann.
Cookies speichern und übertragen folgende Daten:
(1) Elemente aus einem Warenkorb / Online-Buchung von Zimmern
(2) Login-Daten
(3) Konversationsinformationen
(4) Sicherheitsmechanismen für Formulare (XSRF)
(5) Elemente aus der Wunschliste
(6) Google Analytics-Dienste
(7) Allgemeine Überprüfung von Facebook Pixel
(8) Google Maps-Integration
(9) Universal Messenger-Daten für eine zielgerichtete Web-Erfahrung
(10) YouTube-Video-Integration
Unsere Website verwendet auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens und der Nutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Es können folgende Daten übertragen werden:
(1) Eingesetzte Suchbegriffe
(2) Seitenaufrufe
(3) Nutzung von Website-Funktionen
Die gesammelten Nutzerdaten werden durch technische Methoden pseudonymisiert. Dadurch können die Daten nicht mehr einem Nutzer zugeordnet werden. Die Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers kombiniert.
Beim Zugriff auf die Website werden die Nutzer durch ein Informationsbanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert, das auch auf diese Datenschutzerklärung verweist. Es enthält Informationen darüber, wie das Setzen von Cookies durch eine Änderung der Browsereinstellungen verhindert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die die Verwendung von Cookies umfassen, ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) der DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies besteht darin, die Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Funktionen auf unserer Website sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn Cookies deaktiviert sind. Diese Funktionen hängen von der Erkennung des Browsers ab, nachdem dieser die Website verlassen hat.
Verwendung von Cookies ist für folgende Anwendungen erforderlich:
(1) Einkaufsfunktionen (z. B. Warenkorb, Zimmerbuchung)
(2) Tracking-Funktionen (z. B. Herkunftsland)
Die durch unbedingt notwendige Cookies gesammelten Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Analyse-Cookies werden ausschließlich zur Verbesserung der Qualität unserer Website und deren Inhalte eingesetzt. Diese Analyse-Cookies liefern uns Informationen darüber, wie die Website genutzt wird und wie wir unsere Dienste kontinuierlich verbessern können.
Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) der DSGVO dar.
Speicherdauer, Recht auf Widerspruch und Anfechtung einer Entscheidung
Der Computer des Nutzers speichert und überträgt die Cookies an unsere Website. Das bedeutet, dass unsere Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies haben. Sie können die Übertragung von Cookies durch Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren oder einschränken. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann automatisch eingestellt werden. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht die gesamte Funktionalität unserer Website nutzen.
Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen Newsletter anzumelden. Die im Anmeldeformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt.
Bei der Anmeldung werden auch folgende Daten erfasst:
(1) IP-Adresse des Computers, von dem aus der Zugriff erfolgt
(2) Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung wird während des Anmeldevorgangs eingeholt, wobei auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird.
Wenn Sie uns während des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen über unsere Website Ihre E-Mail-Adresse senden, können wir diese Daten später verwenden, um Ihnen einen Newsletter zu senden. In diesem Fall enthält der Newsletter nur Direktwerbung für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen, die von unserem Unternehmen angeboten werden.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, wenn es um die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern geht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Wir verwenden auch das Tracking von Newslettern, was bedeutet, dass die von uns gesendeten E-Mails kleine Bilddateien enthalten, sogenannte Web Beacons oder Tracking-Pixel. Diese sind in den E-Mails eingebettet, jedoch nicht direkt darin enthalten (sondern nur als Link zu einer Webadresse). Diese werden von einem externen Server durch das Webmail-Programm, das im Browser läuft, heruntergeladen. Informationen über die Anfrage, die IP-Adresse sowie Daten zum Client, der die Anfrage tätigt, werden gesammelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, nachdem der Nutzer sich für den Newsletter angemeldet hat und seine Zustimmung zur Nutzung seiner Daten gegeben hat, ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) der DSGVO. Das Tracking von Newslettern basiert ebenfalls auf Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) der DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erfassung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient der Zustellung des Newsletters. Das Tracking des Newsletters dient der statistischen Analyse, um festzustellen, wie viele E-Mails gelesen werden, wenn Links häufig aufgerufen werden und welche davon. In diesem Fall ermöglicht die Nutzung keine Rückverfolgbarkeit zu einzelnen Personen. Die Informationen werden verwendet, um den Inhalt der Newsletter zu optimieren oder den Newsletter besser auf die E-Mail-Clients der Empfänger abzustimmen.
Die Erhebung anderer personenbezogener Daten während des Anmeldevorgangs dient der Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung des Service oder der E-Mail-Adressen.
Speicherdauer
Die Daten werden sofort gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung erfüllt wurde. Daher wird die E-Mail-Adresse des Nutzers so lange gespeichert, wie der Nutzer den Newsletter abonniert hat. Daten für Analysezwecke werden nach drei Monaten gelöscht. Alle anderen personenbezogenen Daten, die während des Anmeldevorgangs gesammelt wurden, werden normalerweise nach sieben Tagen gelöscht.
Recht auf Widerspruch und Anfechtung einer Entscheidung
Der Nutzer kann jederzeit das Abonnement des Newsletters kündigen (sich abmelden). Alle Newsletter enthalten einen Abmeldelink. Dies gibt dem Nutzer auch die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Speicherung der während des Anmeldevorgangs gesammelten personenbezogenen Daten zurückzuziehen.
Registrierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich durch die Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden in einem Formular eingegeben, an uns übermittelt und dann von uns gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, ein Zahlungsabwicklungsdienst ist an einer elektronischen Transaktion beteiligt. Während des Registrierungsprozesses werden folgende Daten erfasst:
(1) Vorname
(2) Nachname
(3) E-Mail-Adresse
(4) Passwort
(5) Adresse
(6) Postleitzahl
(7) Stadt
(8) Geburtsdatum
(9) Telefonnummer
(10) Faxnummer
(11) Steuer-ID
(12) Firma
(13) Website des Unternehmens
Bei der Registrierung werden folgende zusätzliche Daten gespeichert:
(1) Datum und Uhrzeit der Registrierung
(2) Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Registrierung
(3) Datum und Uhrzeit, zu der die Zustimmung zur Datenschutzerklärung abgegeben wurde
(4) Die Website, auf der die Registrierung vorgenommen wurde
Die Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten wird im Laufe des Registrierungsprozesses eingeholt. Diese Daten werden auch im Rahmen einer elektronischen Handels Transaktion gesammelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten mit Zustimmung des Nutzers ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) der DSGVO.
Wenn die Registrierung der Durchführung eines Vertrages mit dem Nutzer oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen dient, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten auch Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) der DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer elektronischen Transaktion basiert auf Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) der DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung der Nutzer ist erforderlich, um bestimmte Inhalte und Dienste auf unserer Website bereitzustellen. Es kann auch erforderlich sein, dass der Nutzer sich registriert, um einen Vertrag mit ihm auszuführen oder vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen.
Here is the translation of your text into German:
Zugang zu Informationen
Sie haben das Recht, den Administrator darum zu bitten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu bestätigen.
Falls dies zutrifft, haben Sie das Recht, den Administrator der Daten um folgende Informationen zu bitten:
(1) Die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
(2) Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
(3) Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder zukünftig übermittelt werden;
(4) Der Zeitraum, in dem Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls keine genauen Angaben vorliegen, die Kriterien für die Festlegung des Aufbewahrungszeitraums;
(5) Das Vorhandensein eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Datenadministrator sowie eines Rechts auf Widerruf Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten;
(6) Das Vorhandensein eines Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
(7) Alle verfügbaren Informationen zur Quelle personenbezogener Daten, die nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
(8) Das Vorhandensein von automatisierten Einzelfallentscheidungen, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 der DSGVO und, falls zutreffend, relevante Informationen zur zugrunde liegenden Logik sowie die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen dieser Datenverarbeitung auf die betroffene Person.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Informationen über die Übermittlung oder Nichtübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation anzufordern. In diesem Zusammenhang können Sie gebeten werden, Informationen über die entsprechenden Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO bezüglich der Übermittlung zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, den Datenadministrator um Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten zu bitten, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Datenadministrator muss die Daten ohne unangemessene Verzögerung berichtigen.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen zu verlangen:
(1) Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten und gewähren dem Datenadministrator ausreichend Zeit, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
(2) Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten ab und bevorzugen stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung;
(3) Der Datenadministrator benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, aber Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
(4) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 21 Abs. 1 der DSGVO eingelegt und es wurde noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob die berechtigten Interessen des Datenadministrators gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet werden, um rechtliche Interessen zu unterstützen, auszuüben oder zu verteidigen, die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen oder aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates. Wenn die Einschränkung der Datenverarbeitung in den oben genannten Fällen geändert wird, werden Sie vom Datenadministrator vor der Aufhebung der Einschränkung informiert.
Recht auf Löschung
a) Verpflichtung zur Löschung der Daten
Sie können vom Administrator die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, und der Datenadministrator ist verpflichtet, diese Daten ohne unangemessene Verzögerung zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Ihre personenbezogenen Daten sind nicht mehr für die Zwecke erforderlich, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden;
(2) Sie haben Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) der DSGVO widerrufen und es besteht keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten;
(3) Sie widersprechen der Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 21 Abs. 1 der DSGVO und es gibt keine zwingenden legitimen Interessen an der Verarbeitung oder Sie widersprechen der Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 21 Abs. 2 der DSGVO;
(4) Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
(5) Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um eine rechtliche Verpflichtung gemäß den EU-Vorschriften oder den Vorschriften der Mitgliedstaaten, die den Datenadministrator betreffen, zu erfüllen;
(6) Ihre personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit den angebotenen Informationsdiensten gemäß Artikel 8 Abs. 1 der DSGVO erhoben.
b) Benachrichtigung Dritter
Wenn der Administrator Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und verpflichtet ist, diese Daten gemäß Artikel 17 Abs. 1 der DSGVO zu löschen, muss der Datenadministrator, im Rahmen der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, geeignete Maßnahmen ergreifen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die Administratoren, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie, als betroffene Person, die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten sowie deren Kopien oder Reproduktionen verlangt haben.
c) Ausnahmen
Sie haben keinen Anspruch auf die Löschung Ihrer Daten, wenn diese für die Verarbeitung erforderlich sind:
(1) zur Ausübung des Rechts auf Meinungsfreiheit und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung der Daten gemäß den EU-Vorschriften oder den Vorschriften der Mitgliedstaaten, denen der Datenadministrator unterliegt, erfordert, oder zur Ausübung einer öffentlichen Funktion oder einer von einem öffentlichen Auftraggeber übertragenen Behörde des Datenadministrators;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Artikel 9 Abs. 3 der DSGVO;
(4) zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Abs. 1 der DSGVO, soweit das Recht auf Löschung die Ziele der betreffenden Datenverarbeitung gefährden oder erheblich behindern würde;
(5) zur Unterstützung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf nachträgliche Benachrichtigung
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten durch den Datenadministrator ausgeübt haben, muss der Datenadministrator alle Empfänger benachrichtigen, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden, über diese Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder die auferlegte Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, es sei denn, eine solche Benachrichtigung ist unmöglich oder würde unverhältnismäßige Anstrengungen oder Kosten verursachen. Sie haben das Recht, vom Datenadministrator über diese Empfänger informiert zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Datenadministrator zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Übertragung dieser Daten an einen anderen Datenadministrator ohne die Intervention des ursprünglichen Administrators zu verlangen, wenn:
(1) Die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO basiert und
(2) die Verarbeitung unter Einsatz automatisierter Verfahren erfolgt. Wenn Sie dieses Recht ausüben, haben Sie auch das Recht, Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Administrator an einen anderen zu übertragen, sofern dies technisch möglich ist. Dies darf nicht die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich sind.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) der DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen; dies gilt auch für die Erstellung von Profilen. In diesem Fall muss der Datenadministrator die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, der Administrator kann zwingende berechtigte Interessen nachweisen, die die Verarbeitung der Daten erfordern und die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Unterstützung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben; dies gilt auch für die Erstellung von Profilen im Zusammenhang mit dieser Direktwerbung.
Ihre personenbezogenen Daten dürfen nicht mehr für Direktwerbung verarbeitet werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken eingelegt haben.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung gemäß dem Datenschutzrecht zu widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten vor dem Widerruf.
Automatisierte Einzelentscheidungen, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich der Erstellung von Profilen, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und einem Datenadministrator erforderlich ist; (2) von der Union oder einem Mitgliedstaat gemäß der geltenden Rechtsvorschrift erlaubt ist und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person festlegt; oder (3) auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung basiert.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Arbeitsplatz haben oder der Ort der vermuteten Verletzung liegt, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, wird den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde informieren, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 der DSGVO. Wenn Sie Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch SC ROSEN VILLA SRL gemäß dieser Datenschutzerklärung einlegen möchten, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder per Post an folgende Kontaktdaten senden:
Datenschutzbeauftragter bei SC ROSEN VILLA SRL:
Stefan Axente Stroia
Manager Rosen Villa Sibiu
0771 567 173
office@rosenvillasibiu.ro